Augenärztliche Diagnostik mit modernen Geräten

Leistungen unserer Praxis

Nur im Zusammenspiel von moderner Technik, langjähriger Berufserfahrung und regelmäßiger Weiterbildung ist eine optimale Patientenversorgung möglich. Aus diesem Grund gehören moderne Technologien zum Leistungsspektrum unserer Arztpraxis. Ein Großteil der Untersuchungen zur Erkennung und

Behandlung von Erkrankungen wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Vorsorgeleistungen sind jedoch als IGEL (individuelle Gesundheitsleistungen) keine Kassenleistung. Dies gilt auch für Gutachten. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Untersuchungsmethoden, welche wir in der Augenarztpraxis durchführen.

Patientin bei der Sehstärkenbestimmung

Sehstärkenmessung und Visusbestimmung

Unser Gehirn ist ein wahrer Meister darin, erste Sehschwächen auszugleichen, auch wenn die Sehschärfe nicht vollständig erreicht wird. Ein professioneller Sehtest beim Augenarzt gibt Aufschluss über den tatsächlichen Ist-Zustand Ihrer Augen.

Wir messen Ihre Sehstärke für Ihre spezifischen Anforderungen, aber auch für Gutachten und Tauglichkeitsuntersuchungen.

Gesichtsfeldmessung

Bei der computergestützten Gesichtsfelduntersuchung wird die Größe des Gesichtsfeldes bestimmt – also der Bereich des Sehens, der bei geradem Blick und unbewegtem Kopf erfasst werden kann. Die Messung erfolgt immer am einzelnen Auge und dient in erster Linie der Früherkennung und routinemäßigen Verlaufskontrolle eines Glaukoms (Grüner Star).

Durch die Untersuchung lassen sich aber auch andere Erkrankungen wie Netzhautprobleme, Durchblutungsstörungen im Gehirn oder weitere gesundheitliche Einschränkungen aufdecken.

Gesichtsfeldmessung

Netzhaut- und Papillendiagnostik

In unserer Augenarztpraxis kommt die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) als modernes Bildgebungsverfahren zum Einsatz. Sie erlaubt die schichtweise Darstellung des hinteren Augenabschnitts (Netzhaut, Aderhaut, Papille) durch die unterschiedliche Reflexion von Laserlicht an den verschiedenen Netzhautstrukturen, welche durch ein Computersystem analysiert und in detailreiche Bilder umgewandelt wird.

Dank der präzisen OCT-Messung lassen sich Erkrankungen der Augen wie z. B. die altersabhängige Makuladegeneration, diabetische Retinopathie und ein Glaukom sehr genau und detailliert darstellen. Die Untersuchungsergebnisse werden sofort ausgewertet und mit dem Patienten besprochen. Die Verlaufsdokumentation hilft bei der Planung einer optimalen Therapie.

Führerscheingutachten

Ob auf der Straße, in der Luft oder auf dem Wasser, die sichere Teilnahme am öffentlichen Verkehr setzt ein optimales Sehvermögen voraus. Jeder Anwärter auf den Führerschein der Klassen A, B und BE muss einen Sehtest mit einer ermittelten Sehkraft von mindestens 70 % je Auge vorlegen.

Liegt die Sehschärfe darunter oder soll der Führerschein für die Klassen C, D, CE, DE sowie Bus oder Taxi erworben werden, muss ein augenärztliches Führerscheingutachten ausgestellt werden, das Lkw-Fahrer ab 50 Jahren alle 5 Jahre erneuern müssen.

Kinderophthalmologie (Kinderaugenheilkunde)

Schon in den ersten Lebensmonaten beginnt das Gehirn, die Seheindrücke beider Augen zu einem einheitlichen Bild zusammenzufügen. Treten bei diesem Prozess Probleme auf, kann sich eine Sehschwäche entwickeln, die frühzeitig behandelt werden muss.

Wir empfehlen die augenärztliche Untersuchung bereits im Säuglingsalter, insbesondere bei familiärer Vorbelastung oder bei Frühgeborenen. Sowohl im Bereich der Schieldiagnostik und Brillenverordnung als auch bei angeborenen Tränenwegserkrankungen haben wir langjährige Erfahrung. Einfühlungsvermögen und Geduld spielen bei der Untersuchung von Kindern eine entscheidende Rolle und sind für uns selbstverständlich.

Farbsinndiagnostik

Schätzungsweise etwa vier Millionen Menschen in Deutschland haben eine erblich bedingte Farbsehschwäche, die sich meist als Rot-Grün-Schwäche, aber auch als Blau-Gelb-Störung oder totale Farbenblindheit äußert. Männer sind häufiger betroffen als Frauen.

Schon im Kindesalter lässt sich die Farbwahrnehmung überprüfen und auch für manche Berufe ist das korrekte Farbsehen von entscheidender Bedeutung.

Farbsinndiagnostik
Schieldiagnostik

Schieldiagnostik

Schielen (Strabismus) beschreibt die Fehlstellung beider Augen zueinander. Ein Strabismus kann angeboren sein, grundsätzlich aber in jedem Alter auftreten. Die Ursachen können sehr vielfältig sein und unterschiedliche Auswirkungen auf das Sehvermögen und das 3D-Sehen haben.

Im Rahmen der Schieldiagnostik können entsprechende korrigierende oder kosmetische Behandlungen, wie z.B. spezielle prismatische Brillenlösungen oder auch eine weiterführende Schieloperation besprochen werden. Ein Strabismus muss nicht objektiv sichtbar sein und wird manchmal auch erst durch Beschwerden aufgedeckt.

Vorderabschnitt- und Fundusfotografie

Der vordere Augenabschnitt ist ein sehr sensibler Bereich, der durch Entzündungen, Verletzungen und Erkrankungen beeinträchtigt sein kann.

Ob Lider, Bindehaut, Hornhaut, Regenbogenhaut, vordere Augenkammer, Linse oder Kammerwinkel, mithilfe der Vorderabschnittfotographie schauen wir diesen Teil Ihrer Augen unter geeignetem Licht und mit starker Vergrößerung mikroskopisch genau an und ermöglichen so insbesondere eine bessere Verlaufskontrolle von Augenerkrankungen.

Veränderungen am hinteren Augenabschnitt wie Aderhautpigmentierungen oder Gefäßanomalien werden durch die Fundusfotographie dokumentiert.

Netzhaut- und Papillendiagnostik
Hornhauttopografie

Hornhauttopographie

Die Hornhauttopographie ist eine computergestützte Untersuchungsmethode zur Vermessung der Hornhaut (Cornea). Dabei wird in wenigen Sekunden berührungsfrei ein 3D-Scan der Hornhautoberfläche erstellt, der Aufschlüsse über die Beschaffenheit gibt.

Mithilfe eines Keratographen, der bis zu 10.000 Messpunkte analysiert, lassen sich so Veränderungen der Hornhaut, wie z. B. eine Hornhautverkrümmung oder ein Keratokonus erkennen und überwachen. Die Hornhauttopographie wird auch für die anatomisch korrekte Kontaktlinsenanpassung genutzt.

Scheimpflugkamera

Benannt nach dem österreichischen Vermessungsingenieur Theodor Scheimpflug, stellt die hochauflösende Scheimpflugkamera in kürzester Zeit detaillierte Informationen über die Beschaffenheit des vorderen Augenabschnittes bereit.

Hornhaut, Vorderkammer und Linse werden ohne Augenberührung exakt dargestellt, indem sich die Scheimpflugkamera vor dem vorderen Augenabschnitt bewegt.

Pachymetrie

Um die Dicke der Hornhaut bis auf einige Mikrometer genau zu messen, nutzen wir die Pachymetrie als kontakt- und schmerzfreies Verfahren. Die Messung dient nicht nur der Vorsorge, sondern auch der diagnostischen Vorbereitung auf bestimmte Eingriffe am Auge.

Vor allem für Patienten mit Verdacht auf Glaukom ist dieses Diagnoseverfahren von Bedeutung, denn die individuelle Hornhautdicke hat Einfluss auf den gemessenen Augeninnendruck und die Kenntnis der Werte verbessert die Beurteilung des Krankheitsbildes und somit die Therapie.

Dämmerungssehen

Damit ein Fahrzeug sicher im Straßenverkehr geführt wird, benötigen vor allem Autofahrer mit Einbruch der Dunkelheit ein gutes Dämmerungssehen. Die Dämmerungssehschärfe wird durch die Stäbchenzellen der Netzhaut vermittelt, welche sehr feine Helligkeitsunterschiede erfassen können. Das Sehvermögen bei nachlassendem Licht prüfen wir mithilfe eines Nyktometers (Mesoptometer).

Damit lassen sich die individuelle Kontrast- und Blendempfindlichkeit unter geringen Beleuchtungsbedingungen prüfen, um sie anschließend mit Normwerten zu vergleichen.

Meibographie

Auf der Innenseite unserer Augenlider befinden sich jeweils 20-30 Meibomdrüsen, die für die Benetzung der Hornhautvorderfläche von Bedeutung sind. Liegt eine Fehlfunktion dieser lipidproduzierenden Drüsen vor, ändert sich der Tränenfilm, er reißt frühzeitig auf und verdunstet schneller.

Juckende, gerötete Augen sind die Folge. Bei der berührungsfreien Diagnostik werden die Meibomdrüsen kontrolliert, um die Art der Benetzungsstörung festzustellen und gegebenenfalls eine gezielte Therapie einzuleiten.

Tränenfilmanalyse

Juckende, brennende und gerötete Augen können ein Symptom für eine Störung des Tränenfilms sein, der für die Versorgung der Hornhaut mit Nährstoffen und Immunstoffen zuständig ist. Der Tränenfilm sorgt für ein reibungsloses Gleiten der Lider beim Blinzeln.

Um zu überprüfen, ob das Auge zu trocken ist, können wir in unserer Augenarztpraxis die sogenannte Tränenfilmanalyse durchführen. Dabei analysiert Frau Dr. Herrmann die Quantität und Qualität des Tränenfilms. Diese Untersuchung ist auch für Kontaktlinsenträger relevant.

Traenenfilmanalyse
Pupillographie Bild

Pupillographie

Mit dem Pupillographen lassen sich krankhafte Veränderungen der Pupillenbeweglichkeit exakt erfassen, diagnostizieren und dokumentieren.

Der Pupillographische Schläfrigkeitstest (PST) basiert auf dem Umstand, dass die Pupillenweite durch das vegetative Nervensystem gesteuert wird und im Wachzustand relativ stabil bleibt. Bei erhöhter Tagesmüdigkeit und Schläfrigkeit unterliegt die Pupille dagegen erheblichen Schwankungen, die durch die Pupillographie in nur wenigen Minuten erfasst werden können.

Bei einigen diagnostischen Untersuchungen werden die Pupillen medikamentös geweitet, sodass Sie am Tag der Untersuchung kein Auto fahren dürfen. In der Regel informieren wir Sie darüber rechtzeitig. Fragen Sie im Einzelfall das Praxisteam.

Ambulante Therapiemöglichkeiten

Um verschiedene Augenerkrankungen auf höchstem Niveau therapieren zu können, stehen uns folgende moderne Technologien zur Verfügung:

  • Intravitreale Injektionen (IVOM)
  • YAG-Laserbehandlung
  • Argon-Laser zur Netzhautbehandlung
  • SLT-Laser zur Glaukomtherapie
OP Bereich mit Ärztin beim Hände desinfizieren

Intravitreale Injektionen (IVOM)

Viele Erkrankungen der Netzhaut, wie z. B. die feuchte Makuladegeneration und ein Makulaödem lassen sich mithilfe einer medikamentösen Injektion günstig beeinflussen. Ziel ist die Stabilisierung des Sehvermögens. Im Unterschied zur einer systemischen Behandlung, die auf den gesamten Körper einwirkt, wird das Medikament direkt in den Glaskörper injiziert und dadurch gezielter angewendet.

Es kann so geringer dosiert und Nebenwirkungen können reduziert werden. Die Injektionen werden in Abständen von 4 Wochen bis zu 3 Monaten wiederholt. Zwischendurch werden in Abhängigkeit vom Krankheitsbild Kontrollen des Befundes mittels OCT (optische Kohärenztomographie) durchgeführt, um die Notwendigkeit der weiteren Behandlung zu überprüfen.

Die intravitreale Injektion nehmen wir ambulant in unserer Augenarztpraxis vor. Der Eingriff zählt zum Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenkassen.

YAG-Laserbehandlung

Die schmerzlose Lasertherapie dient vor allem der Behandlung des Nachstars, einer relativ häufigen Folgeerscheinung nach der Operation des Grauen Stars, bei der sich die im Auge belassene Linsenkapsel eintrübt. Die Behandlung mit dem YAG-Laser führt meist zur sofortigen Verbesserung der Sehschärfe.

Auch zur Therapie eines akuten Glaukomanfalls mit stark erhöhtem Augeninnendruck wird der YAG-Laser eingesetzt. Durch die Behandlung der Regenbogenheut erreicht man eine Verbesserung der Flüssigkeitszirkulation im Auge und somit eine Senkung des Augeninnendrucks.

Argon-Laserbehandlung

Die Therapie mit dem Argon-Laser ist eine elegante und wirkungsvolle Behandlungsmethode, um Degenerationen der Netzhaut, Löcher und zu dünne Areale effektiv zu behandeln.

Das minimalinvasive Verfahren mit dem Argon-Laser kommt in unserer Praxis auch bei Netzhautveränderungen infolge von Diabetes mellitus oder Gefäßverschlüssen zum Einsatz.

SLT-Laserbehandlung

Um den Augeninnendruck beim Glaukom zu senken, kommt in unserer Augenarztpraxis die schmerzfreie Selektive-Laser-Trabekuloplastik (SLT) zum Einsatz. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten. Der SLT-Laser wirkt gezielt auf Pigmentzellen im Kammerwinkel.

Durch den körpereigenen Selbstheilungsprozess werden diese Zellen regeneriert, der Abfluss des Augeninnenwassers wird verbessert und somit der Augeninnendruck gesenkt.

Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer

Da ein großer Teil unserer Patienten neben den Augenbeschwerden auch andere gesundheitliche Einschränkungen wie Gehbehinderungen einschließlich der Abhängigkeit vom Rollstuhl aufweist, ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, dass die Praxis behindertengerecht ausgestattet ist.

Weitere Themen